Fällt der Gedanke an eine Reise, während die Trailstöcke zur Hand sind, linst schnell die erste Frage um die Ecke: Sind sie flugtauglich? Diese Frage bringt viele Trailläufer in eine Zwickmühle, wenn es darum geht, ob sie ihre geliebten Trailstöcke als Handgepäck ins Flugzeug mitnehmen können oder ob sie doch in die Sendegepäck müssen. Die Regelungen der Airlines und Sicherheitsbestimmungen können irritierend sein, doch mit den richtigen Infos lassen sich die Schwierigkeiten beim Fliegen und Laufen überstehen.
Trailstöcke gelten als lange und bei Bedarf gefährliche Objekte, was bedeutet, dass sie in der Regel nicht im Handgepäck erlaubt sind. Die meisten Airlines und Flughäfen bevorzugen die Stöcke, wenn sie gut verpackt im Aufgabegepäck transportiert werden. Ähnlich wie Golfclubs oder Skistöcke können die Airlines bei der Sicherheitsprüfung zurückhaltend reagieren.
Ausnahmen und lokale Toleranzen
Einige Reisende berichten von Glück, wenn sie ihre faltbaren oder abnehmbaren Trailstöcke im Handgepäck mitnehmen konnten. Oft hängt dies von der Art und Weise ab, wie die Stöcke verstaut sind und ob sie ausreichend geschützt sind. Dennoch handelt es sich hierbei um Ausnahmen in seltenen Fällen, die von Sicherheitskräften, dem Reiseziel und den jeweils geltenden Vorschriften abhängen können.
Warum diese Einschränkungen?
Die meisten Einschränkungen bei der Mitnahme betreffen die Sicherheitsvorgaben der Flughäfen, um zu verhindern, dass ein potentielles Angriffsinstrument ins Flugzeug gelangt. Selbst die leichtesten Trailstöcke können als waffenähnliche Gegenstände eingestuft werden und damit unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Aus Sicherheitsgründen ist es also ratsam, sich nicht auf eine mögliche Toleranz zu verlassen.
Die optimale Lösung: Transport im Aufgabegepäck
Für diejenigen, die ihre Trailstöcke mitnehmen möchten, bleibt der Transport im Sendegepäck die sicherste Möglichkeit. Hier einige Tipps, wie du deine Trailstöcke sicher einpackst und lästige Überraschungen vermeidest:
- Schutzabdeckung benutzen: Wickele deine Stöcke in eine Hülle oder einen schützenden Stoff, um Schäden an anderen Gepäckgegenständen zu vermeiden.
- Gummispitzen hinzufügen: Dadurch werden die Stöcke geschützt und das Risiko von Verletzungen für Gepäckmitarbeiter verringert.
- Fest in einem stabilen Koffer verstauen: Ein hartschaliger Koffer ist ideal, um die Stöcke davor zu bewahren, verbogen oder gebrochen zu werden.
Tipps für die richtige Wahl von Trailstöcken
Bei der Entscheidung, welche Trailstöcke du mitnehmen solltest, sind faltbare oder teleskopierbare Stöcke die praktischere Wahl. Sie bieten den Vorteil, weniger Platz in deinem Gepäck einzunehmen und erleichtern den Schutz während der Reise. Im Falle starrer Stöcke ist ein sicherer Halt in der Tasche unerlässlich.
Eine Umweltüberlegung: Nachhaltigere Optionen
Solltest du es wagen, mit Trailstöcken zu fliegen, denke auch an die Umweltauswirkungen. Ist ein Flug nötig, um ein großartiges Trail-Erlebnis zu haben? Die Natur ruft nach nachhaltigen Lösungen, und manchmal sind der Zug oder das Autofahren bessere Alternativen, um die Erde während deiner Abenteuer zu schonen. Darüber hinaus ist unser Planet eine der besten Umgebungen zum Laufen.