Run-Hero banner

Der Drop in Laufschuhen : Was ist das und welcher ist der richtige für dich ?

Der Drop in Laufschuhen

Der Drop in Laufschuhen ist ein wichtiger Parameter, der ihre Konstruktion beschreibt. Der Drop-Wert, der in der Regel zwischen 12 und 0 Millimetern liegt, gibt den Höhenunterschied der Sohle zwischen Ferse und Zehen an. Warum ist das wichtig? Welche Auswirkungen hat ein hoher Drop und wie beeinflusst ein niedriger Drop das Laufen? Welcher Drop ist der richtige für dich? Ich werde es dir erklären.

Was ist der Drop?

Der Drop ist der Höhenunterschied zwischen der Sohle unter der Ferse und der Sohle unter dem Mittelfuß. Die Ferse ist der Bereich unter dem Fersenbein, während der Mittelfuß der Bereich ist, auf dem der Fuß vorne aufsetzt, direkt hinter den Zehen. Ein höherer Drop bedeutet somit einen größeren Neigungswinkel zwischen der Ferse und dem vorderen Fußbereich. Anders gesagt: Ein höherer Drop bedeutet eine höhere Ferse.

Der Drop in Laufschuhen variiert je nach Modell zwischen 12 Millimetern und 0 Millimetern.

Welche Bedeutung hat ein hoher Drop?

Ein hoher Drop, zum Beispiel 12 Millimeter, bedeutet, dass die Ferse im Vergleich zu den Zehen erhöht ist. Für die meisten Läufer mit höherem Körpergewicht oder diejenigen, die an traditionelle Laufschuhe gewöhnt sind, können Schuhe mit einem höheren Drop komfortabler sein und die Belastung der Achillessehne minimieren.

Ein höherer Drop entspricht auch mehr dem, was wir von herkömmlichen Schuhen kennen, nicht nur von Laufschuhen. Er ermöglicht es auch, den Fuß auf der Ferse zu landen, was wider Erwarten für die meisten Läufer natürlicher ist. Zusätzlich bieten Schuhe mit höherem Drop eine gute Dämpfung unter der Ferse, was hilft, die Belastung der Achillessehne zu reduzieren.

Welche Bedeutung hat ein niedriger Drop?

Im Gegensatz dazu haben Schuhe mit niedrigerem Drop, wie 0 Millimeter, ein flaches Profil, das den Fuß näher an seine natürliche Position während des Laufens bringt. Für Läufer, die ein natürlicheres Gefühl bevorzugen und ihre Lauftechnik verbessern möchten, können Schuhe mit niedrigem Drop die bessere Wahl sein.

Für die meisten untrainierten Läufer ist ein niedriger Drop anspruchsvoller, da er mehr Fußstrukturen aktiviert, die auf natürliche Weise arbeiten sollten. Dies ermöglicht es leichter, auf dem Mittelfuß zu landen, was eine Landung unter dem Körperschwerpunkt erleichtert. Es ist schwieriger, auf der Ferse zu landen. Es fördert auch eine höhere Schrittfrequenz, da die Landung auf dem Mittelfuß und unter dem eigenen Körperschwerpunkt dies begünstigt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Kauf von Schuhen mit niedrigem Drop nicht automatisch eine stärkere Fußmuskulatur, eine verbesserte Lauftechnik und die Umstellung auf eine Mittelfußlandung garantiert. Dieser Prozess ist komplexer und erfordert Arbeit an der Lauftechnik. Das Prinzip « Zuerst die Technik, dann die Schuhe » bleibt entscheidend.

Welchen Drop solltest du wählen?

Der Drop sollte an deine aktuelle Lauftechnik angepasst werden. Schuhe mit höherem Drop (ab 6-8 mm) sind empfehlenswert, wenn:

  • Du dein erstes Paar Schuhe kaufst,
  • Du auf der Ferse landest,
  • Du keine Zeit hast, an deiner Lauftechnik zu arbeiten,
  • Du dich nie mit dem Thema Drop beschäftigt hast.

Schuhe mit niedrigerem Drop (ab 6 mm) sind für Läufer, die:

  • Regelmäßig laufen,
  • Auf dem Vorderfuß landen,
  • Bereits Erfahrung mit Schuhen mit niedrigem Drop haben (eine drastische Änderung des Drop von z.B. 12 mm auf 0 mm kann zu Verletzungen führen).

Drop und Einsatzgebiet der Laufschuhe

Im Allgemeinen gilt: Je stärker gedämpft die Laufschuhe sind und je weniger intensiv das Training ist, desto höher ist der Drop. Dagegen haben weniger gedämpfte Schuhe, die für Wettkämpfe konzipiert sind, eher einen niedrigeren Drop. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies eine sehr allgemeine Aussage ist, die auch auf diesem Blog zu beobachten ist. Bis heute wurden 472 verschiedene Modelle von Laufschuhen auf diesem Blog vorgestellt.

Trainingsschuhe, also diejenigen mit maximaler Dämpfung, die die Grundlage für jeden Läufer bilden, haben einen durchschnittlichen Drop von etwa 8,4 mm. Schuhe, die für schnelleres Laufen konzipiert sind – Wettkampfschuhe und Trainings-Wettkampfschuhe – haben einen durchschnittlich 1,5 mm niedrigeren Drop. Interessanterweise finden sich die niedrigsten Drops nicht bei den schnellsten Wettkampfschuhen, sondern in etwas langsameren Trainings-Wettkampfschuhen. Diese Unterschiede sind jedoch gering, und in jeder Kategorie von Schuhen für eine bestimmte Art von Lauf gibt es Modelle sowohl mit höherem Drop (8-10 mm) als auch mit niedrigerem Drop (4-6 mm).

Dämpfung und Drop in Laufschuhen

Es scheint, als ob es einen Zusammenhang zwischen der Menge an Dämpfung und dem Wert des Drop gibt, wobei eine größere Dämpfung mit einem höheren Drop verbunden ist. Eine detaillierte Analyse vieler Modelle zeigt jedoch, dass die Unterschiede gering sind. Abgesehen von einigen minimalistischen Modellen beträgt der durchschnittliche Unterschied im Drop zwischen Schuhen mit hoher und niedriger Dämpfung nur 1,5 mm. Das bedeutet, dass, obwohl tatsächlich ein Zusammenhang besteht, dieser schwächer ist als erwartet. Dieser Faktor sollte die Wahl der Schuhe für die meisten Läufer nicht wesentlich beeinflussen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Dämpfung und Drop zwei separate Parameter sind. Die Dämpfung bezieht sich oft auf die Dicke der Sohle und deren Weichheit, während der Drop den Höhenunterschied zwischen der Ferse und den Zehen beschreibt. Auf dem Markt gibt es Schuhe mit sehr dicken Sohlen und maximaler Dämpfung, aber mit einem Drop von 0 mm. Es gibt auch Modelle mit relativ dünnen, wenig gedämpften Sohlen, die einen Drop von 8-10 mm haben.

Zusammenfassung

Der Drop ist der Höhenunterschied zwischen Ferse und Zehen. Ein höherer Drop hilft, die Achillessehne zu entlasten und bietet eine bessere Dämpfung an der Ferse. Ein niedrigerer Drop entspricht eher der natürlichen Fußstellung, erfordert jedoch mehr Engagement des Fußes. Daher sollten die meisten Läufer Schuhe mit einem höheren Drop wählen, der mindestens 6-8 mm bis 12 mm beträgt.

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Menge an Dämpfung, dem Einsatzgebiet des Schuhs und dem Drop, aber dieser Zusammenhang ist nicht sehr ausgeprägt. In den meisten Fällen haben gut gedämpfte Trainingsschuhe einen Drop zwischen 8 und 12 mm. Wettkampfschuhe haben in der Regel einen Drop zwischen 4 und 10 mm. Minimalistische Modelle haben einen Drop von 0 mm. Es gibt jedoch auch gut gedämpfte Schuhe mit einem Drop von 0 mm und Wettkampfschuhe mit einem Drop von mindestens 10 mm.

Das Wichtigste ist, den Drop zu wählen, der am besten zu deiner Lauftechnik passt.